- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -

Reiseziel Armenien

Reiseziel Armenien - Kloster Geghard - Dieses Bild wurde zur Verfügung gestellt von der ATDF (Armenian Tourism Development Foundation) Kloster Geghard

*

Auf Anregung führen wir eine Wanderreise: vom 05. - 15. Juni 2023 durch

 

Armenien zwischen Orient und Okzident

Wenn man an Armenien denkt, so fällt einem zunächst einmal Abschreckendes und furchtbar Trauriges ein: aus der jüngeren Vergangenheit der Berg Karabach Konflikt, die Beziehungen zu Aserbaidschan, und der unfassbare Völkermord am armenischen Volk während des Ersten Weltkrieges unter Verantwortung der osmanischen Regierung (und einer Mitverantwortung der Deutschen). Er löste bis heute andauernde konfliktreiche Beziehungen zur Türkei aus.

Wenig aber hört man über die vielfältigen Schönheiten der faszinierenden Gebirgswelt des Kaukasus mit seiner Artenvielfalt in Flora und Fauna und über das reiche kulturelle Erbe. Ein besonders schönes Land, das sich erwandern lässt!
Und Armenien verfügt über eine interessante Kunstwelt, mit der wir uns auch schwerpunktmäßig begleitend zu den Wanderungen - und/ oder anstatt von Wanderungen - befassen wollen

Bereits in vorchristlicher Zeit war das Gebiet besiedelt. Armenien konvertierte Ende des dritten Jahrhunderts zum Christentum und die Armenier bezeichnen sich gern als erste christliche Nation. Sowohl von der vorchristlichen Zeit gibt es interessante Zeugnisse . Vor allem aber von der langen christlichen Tradition zeugen die vielen Köster und Kirchen, wovon mehrere zum Weltkulturerbe erhoben wurden. Die Wege dorthin führen oft über faszinierende Landschaften, aus der wuchtige Felsen – der mächtigste ist der Ararat – hervorragen. Armenien ist im Westen eigentlich ein weitgehend unbekanntes Land.

Armenien erscheint einem mit seinen geschichtsträchtigen Orten und den ursprünglichen Bergdörfern in seinen Traditionen und Strukturen manchmal „wie aus der Zeit gefallen“. Doch in den Städten, vor allem in der Hauptstadt Eriwan, ist bereits ein Wandel unübersehbar. Hier entdeckt man auch Spuren des langsamen wirtschaftlichen Aufschwungs, der die Dörfer noch nicht erreicht hat.
Kunst und Kultur spiegeln all diese Entwicklungen - und aus diesen vielen Perspektiven wollen wir sie wahrnehmen.

 

***

- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -

Information

Reiseziel Armenien - Staudamm bei Khor VirapStaudamm bei Khor Virap

 *

REISETERMINE:  Armenien - erweiterte Wander- Kunst-/ Kultur-Reisereise vom 05.- 15.Juni 2023

PREISE:

14-16 Personen pro Person im DZ     1 550.- EUR
10-13 Personen pro Person im DZ     1 611.- EUR
07-09 Personen pro Person im DZ     1 750.- EUR
EZ-Zuschlag:                                         295.- EUR

 

LEISTUNGEN:

- (ZOOM-)Termin zum Überblick und Kennenlernen der Reiseleitung
- Präsenztermin zum Kennenlernen und zur Vorbesprechung der Reise
- Literaturvorschläge und praktische Hinweise
- alle Transfers und Transporte mitkmfortablen Reisebus
- 10 Übernachtungen in DZ/Du/WC in ausgesuchten Hotels,
- Verpflegung: HP
- 1 deutschsprachige lokale Reiseleiterin (Wanderexpertin) und bei Bedarf weitere Wanderbegleitung
- alterslos-Reiseleiterin
- Referent*innen zu Kunst- und Politischen Themen
- Weinprobe
- Teebesuche bei Familien

 

Nicht enthalten:
- Flüge
- Trinkgelder und alkoholische Getränke (Ausnahme: Weinprobe)
- evtl. Oper- oder Konzert-Vorstellung
- Versicherungsleistungen ( Auslandskrankenkasse, Reiserücktrittsversicherung usw.)

 

***

- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -

Programm

Reiseziel Armenien - Kloster von Khor Virap Kloster Khor Virap

*

 

Programmentwurf

Wander- und Kunst- und Kulturreise in Armenien(05.06. - 15.06.2023)

Diese Reise ist zwar eine Wanderreise, aber es gibt immer auch Angebote, etwas anderes zu unternehmen.- Also für diejenigen, die keine größeren Wanderungen mitmachen wollen, wird es Spaziergänge geben. Vor allem wird auch ein inhaltliches Thema täglich in beiden Gruppen angeboten. Wir wollen gern als e i n e n Schwerpunkt Armenische Kunst vorbereiten. Dort haben wir eine besonders kompetente Unterstützung durch den Honorarkonsul aus Gjumri. Andere Themen werden noch festgelegt – auch in Absprachen während des Vorbereitungstreffens. Wer nicht zu diesem Vorbereitungstreffen kommen kann/ will, erhält ein ausführliches Protokoll.

 

Tag 1

Flug nach Eriwan; Treffen am Flughafen; Check-in im Hotel

Ankunft am internationalen Flughafen von Zvartnots in Jerewan.  Begrüßung am Flughafen. Transfer zum Hotel.

 

Tag 2 Eriwan – Gyumri

Auf dem Weg nach Gjumri fahren wir evt. - je nach Zeitaufwand zum Dorf Talin und besuchen die mittelalterliche Festung Dashtadem. – Zeitfrage; da wir möglichst mittags in Gjumri sein wollen) Wir besuchen wir den 2019 eingeweihten Tempel der Jesiden in Aknalich, eine Minderheit in Armenien. 
Weiterfahrt nach Gjumri, der zweitgrößten Stadt Armeniens und Hauptstadt der Provinz Schirak.
Überblick über die Kunstszenen in Gjumri und in Armenien allgemein, Besuch eines Kunstprojektes
Übernachtung in Gjumri.

 

Tag 3

Gyumri - Wanderung zum Wasserfall Trchkan - Gyumri , Besuch eines Kunst- und/ oder Sozialprojektes

Auf dem Plan steht eine schöne Wanderung zum Trchkan Wasserfall, der einer der erstaunlichsten Wasserfälle in Armenien ist. Er liegt zwischen den Provinzen Shirak und Lori am Chichkhan Fluss. Das ist der höchste und gleichzeitig der wasserreichste Wasserfall Armeniens. Der Fluß Tschitschchan ist reich an Forellen.
Die Wanderung zum Wasserfall umfasst vom Dorf Shirakamut ausgehend etwa 8 km durch die Schlucht des Flusses Chichkhan. Im Jahr 2008 wurde der Wasserfall als „hydrologisches Denkmal“ registriert und in die Listen UNESCO und der „besonders geschützten Gebiete“ aufgenommen. Besuch eines weiteren Kunst- oder Sozialprojektes in Gjumri
Anstieg 180 m, 
Abstieg 110 m,
Dauer 2,5 – 3 Stunden.

 

Tag 4

11.06.2023 Gyumri - Sanahin - Wanderung zum Kloster Haghpat. Wer noch Lust und Kraft hat, kann auch noch eine kleine Wanderung zu den Ruinen der Festung Kayan mitmachen. 

Besuch des Haghpat-Klosters, welches auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Das Kloster, gegründet in der Zeit vom 10. – 13 Jahrhundert, wurde zu einem wichtigen, religiösen und intellektuellen Zentrum der Zeit. Es ist ein riesiger Komplex, der aus mehreren Kirchen, Glockenturm, Refektorium und anderen religiösen und zivilen Bauten besteht.
Die Wanderung geht von Haghpat zum Kloster Sanahin, wo wir mittags picknicken. 
Das mittelalterliche Kloster Sanahin befindet sich in seinem gleichnamigen Dorf und wurde im Jahr 966 n. Chr. von König Ashot III., dem Barmherzigen, gegründet. Zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert war es ein großes Kulturzentrum mit einem Gymnasium und einer reichen Bibliothek. 
Anstieg 380 m, 
Abstieg 220 m, 
Dauer 4,5 – 5 Stunden.

 

Tag 5

Haghpat - Tee mit traditionellen Pierogi im Dorf Fioletovo, in einer Molokan-Familie - Wanderung vom Goshavank Kloster zum Gosh See 

In der Gemeinde Fioletovo treffen wir uns mit einer weiteren Minderheit, mit „Molokanen“, die „Milchtrinker“, eine Gemeinschaft von spirituellen Christen. Beim Treffen mit einer ansässigen Familie können Sie sich bei einer Tasse Tee über den einzigartigen Lebensstil der Molokanen austauschen.
Weiter fahren wir zum Kloster Goschawank, das zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert erbaut wurde. Es ist nach seinem Gründer, Jurist, Fabulisten und Theologen Mkhitar Gosh benannt.
Danach machen wir eine Wanderung von dem Goschawank Kloster zum Gosh See. Evt. Weiterfahrt zum See Sevan

 

Tag 6

Sevan -– Berg Armaghan - Selim Karawanserei -Goris

Am Vormittag wird die Erkundung des Landes in Selim fortgesetzt, wo wir die Karawanserei besichtigen, die früher ein Zufluchtsort für Reisende und ihre Tiere war. Unser nächstes Ziel ist der vulkanische Berg Armaghan (2840 m. ü. M.). Wenn wir den Krater des Berges erreichen, werden wir einen wunderbaren See vulkanischen Ursprungs und grüne Täler erblicken, die den See umgeben. Weiterfahrt nach Goris. Übernachtung in Goris.
Anstieg 620 m, 
Dauer 3,5 – 4 Stunden.

 

Tag 7

Goris - Kurze Wanderung in Khndzoresk  - Tatev - Qarahunj - Eghegnadzor

Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir nach Khndzoresk, die   ein Höhlendorf ist und wandern da ca. eine Stunde. Es gibt dort viele alte Siedlungen zu entdecken, die früher bewohnt wurden.
Danach fahren wir zum Kloster Tatev (10. Jh.) Das Kloster Tatev, das ein architektonisches Meisterwerk ist, wird oft als Kloster “gebaut am Rande des Nichts” benannt. Einen unvergleichlichen Blick auf Täler und Berge kann man vom Kloster aus genießen. Vor vielen Jahrhunderten war das Kloster eines der wichtigsten wissenschaftlichen Zentren Armeniens. Hier fährt auch die als “längste“ berühmt gewordene Seilbahn der Welt (5.7km), genannt “Flügel von Tatev”. Die Seilbahn ist bereits im Guinnessbuch der Rekorde eingetragen
Weiter besuchen wir Karahunj (Zorats Karer) mit seiner einzigartigen monumentalen Architektur aus der Bronzezeit, einem prähistorischen Open-Air-Observatorium mit einer fast 7500-jährigen Geschichte. Durch die Löcher auf den Steinen konnte das Universum betrachtet werden. Zorats Karer ist vergleichbar mit Stonehenge in England oder Cancar in Frankreich.
Übernachtung in Eghegnadzor.
Anstieg 130 m, 
Abstieg 220 m, 
Dauer 1,5 – 2 Stunden.

 

Tag 8

Jeghegnadzor-Yeghegis-Smbataberd-Old Bridge Weingut-Noravank-Jerewan 

Fahrt ins Yegheghis-Tal. Beginn der Wanderung zur Festung Smbataberd, einer der eindrucksvollsten naturhistorischen Stätten von Vayots Dzor, mit malerischen Ruinen am Berghang vor dem Hintergrund der Täler des Kleinen Kaukasus. Die Wanderung führt weiter zum Kloster Tsakhats Qar aus dem 10. Jahrhundert. Ein Kloster, das, obwohl klein und teilweise in Trümmern, mit seinen beiden Kirchen von großer Schönheit ist. Besuch der kleinen Familien-Weinfabrik “Old Bridge”, wo den Wein und einen bekannten Ziegenkäse probieren kann. Old Bridge ist ein Mikro-Weingut, das Areni-Wein mit hoher Qualität produziert. Zugleich finden ich hier führenden Ziegenzüchter in Armenien.
Weiterfahrt zum Kloster Noravank (9 – 14 Jh.), welches sich über der Schlucht des Flusses Ghnischik befindet.
Übernachtung in Jerewan. 
Anstieg & Abstieg 470 m, 
Entfernung: ca. 14 km
Dauer: 6-7 Stunden. 

 

Tag 9

Eriwan - Saghmosavank - Wanderung durch die Schlucht zum Kloster Hovhanavank – Eriwan

Fahrt zum Dorf Saghmosavan und Wanderung durch die Kasakh-Schlucht zum Kloster Hovhanavank. Entlang der Schlucht gibt es viele Sehenswürdigkeiten, von denen die bedeutendsten zwei Klöster sind: Saghmosavank und Hovhannavank. Sie liegen etwa 7 Kilometer voneinander entfernt. Rückfahrt nach Jerewan.
Alternativ für Nichtwanderer: Stadtrundgang
Übernachtung in Jerewan. 
Anstieg 280 m, 
Abstieg 160 m, 
Dauer 3,5 – 4 Stunden.

 

Tag 10

Angebot zur Wanderung mit Zielen: Berg Aragatz und/ oder Festung Amberd besuchen

Wer immer noch Lust am Wandern hat, kann bei gutem Wetter zum Berg Aragat oder zur Festung – einer weiteren bekannten mittelalterlichen Sehenswürdigkeit Armeniens - fahren (Es ist allerdings wetterabhänig)
Für diejenigen, die gern Eriwan erkunden möchten wird es einen offenen Tag mit vielen Empfehlungen geben mit der Möglichkeit von individuellen Orientierungen
für diejenigen, die bereits in Jerewan waren oder für die „Neulinge“ - Orientierungen werden im Vorgespräch abgesprochen, so dass allen Wünschen entsprechend geplant werden kann
• Rundgang durch die Innenstadt
• Besuch von Galerien und Kunstprojekten (Besondere Ausstellungen werden erkundet)
• Tsitsernakaberd Mahnmal Park und das Museum, das den Opfern des Genozids 1915 gewidmet ist
• Besuch des Matenadaran-Manuskriptmuseums, das zu den weltweit größten Bibliotheken für antike und mittelalterliche Bücher zählt.
• Besuch eines Teppich-Museums, in dem auch die Herstellung gezeigt wird
• Besuch der Kaskade mit Panoramablick über die Stadt
• Besuch eines Marktes für Kunsthandwerk
• Evt. Opern- oder Konzertbesuchs usw.

Abschiedsabendessen in einem traditionellen Restaurant.
Übernachtung in Jerewan
Aragats
Anstieg 890 m, 
Dauer 5,5 – 6 Stunden.

 

Tag 11

17.06.2023 Rückflug
Transfer zum Flughafen. Rückflug.

Die Angebote im Begleitprogramm werden noch genauer erarbeitet, sobald wir die Wünsche der Mitreisenden erkundet haben:
In Gjumri und in Eriwan werden wir uns mit der armenischen Kunst und Kultur befassen.
Außerdem wird eine Gelegenheit geschaffen werden, sich aufklären zu lassen über die armenisch-russischen Militärbündnisse, ihre Rolle im Berg-Karabach-Konflikt und ein Überblick ermöglicht über die aktuellen außenpolitischen Beziehungen allgemein und die Beziehungen zur Ukraine und Russland im Besonderen.
Neue Ideen sind willkommen.

 

- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -

Feedback

Reiseziel Armenien - Eriwan Kaskade - Dieses Bild wurde zur Verfügung gestellt von der ATDF (Armenian Tourism Development Foundation)   Reiseziel Armenien - Blick von der Kaskade - Dieses Bild wurde zur Verfügung gestellt von der ATDF (Armenian Tourism Development Foundation)

*

Kommentare:

Armenien/ Georgien: Eine kulturell-politische Reise mit einer sehr engagierten und informierten Reiseleitung durch eine beeindruckende Landschaft und uns unbekannte Gesellschaft. Eine Reise, die sich lohnt und über die wir froh sind, so in diese Region gereist zu sein. Den TeilnehmerInnen empfehlen wir, die europäische Brille abzusetzen. Claudia und Frido

...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

***

- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -

Reisebegleitung

 

 Arevik (Viki) Gevorgian - Reiseleiterin für Armenien - alters-los.de    Arusyak (Arus) Movsisyan - Reiseleiterin für Armenien - alters-los.de   rena

AREVIK GEVORGIAN

 

ARUSYAK MOVSISYAN

 

RENA KAHLE

Arevik (Viki) Gevorgian hat Germanistik und Literaturwissenschaft studiert und am Department of Literary Vision gearbeitet. Seit 8 Jahren ist sie in der Tourismusbranche tätig. Als Reiseleiterin begleitet sie seit 5 Jahren klassische Armenien-Studienreisen.

 

 Arusyak (Arus) Movsisyan hat in Armenien Übersetzungswissenschaft und Pädagogik in deutscher Sprache studiert. Sie arbeitete 4 Jahre in einem Reisebüro und organisierte Armenienreisen für deutschsprachige Gäste, denn sie lernt gern andere Kulturen kennen.

 

Rena Kahle hat u.a. Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Politische Bildung studiert und arbeitet in unterschiedlichen päd., soz. und wiss. Kontexten und Netzwerken. Sie liebt das Alltagsleben in fremden Kulturen/ Metropolen. Sie lebt in Berlin.

        Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

***

- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -

Galerie

 

Demnächst werden Sie an dieser Stelle einige Bilder dieser Reise sehen können ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

***


Seitenanfang

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

Joomla Template by Joomla51.com