- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Reiseziel Breslau und niederschlesisches Umland
*
Wroclaw/ Breslau - eine Stadt der Inseln, Kanäle und Brücken - in einer langen wechselvollen Geschichte in Niederschlesien ...
Breslau - Wroclaw so der polnische Name für Breslau - ist eine Metropole in Niederschlesien/ Polen. Die Stadt liegt im Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland. Vier Nebenflüsse der Oder durchziehen das Stadtgebiet. So verteilt sich Breslau auf 12 Inseln. Die vielen Kanäle mit ihren Stegen und Brücken verleihen der Stadt einen besonderen Charme und haben ihr den Beinamen "Venedig Polens" gegeben.
Ihrer besonderen Lage an der Oder als ein Knotenpunkt für die Handelsrouten aus allen Richtungen verdankt sie früh ihren Aufstieg und ihre bereits mittelalterliche Stadtentwicklung.
Einst war sie die reichste Handelsstadt des deutschen Ostens. Die Stadt hat aber eine sehr lange und wechselvolle Geschichte hinter sich mit Höhen und Tiefen; Sie war böhmisch, polnisch, habsburgisch, preußisch - und deutsch bis Ende des 2. Weltkrieges.Bis dahin war die Stadt beliebt bei Intellektuellen und Künstlern - viele von ihnen jüdischen Glaubens. Mehrere Nobelpreisträgen stammen aus dieser Stadt.
Während des Faschismus wurde Niederschlesien eine unrühmliche Rolle von den damaligen Machthabern zugeteilt ("Festung Breslau"), deren Opfer vor allem auch hier die Juden wurden. Nach dem Krieg erfolgten Aussiedelungen, Vertreibungen und Umsiedelungen in einem ungekanntem Maße.
Während des Sowjetsozialismus hörte man im deutschen "Westen" wenig von der polnischen Stadt, bis sich Breslau zu Beginn der 1980er Jahre zu einem wichtigen Zentrum der Solidarnosc entwickelte.
Heute ist die Stadt in einem wunderschön restaurierten und rekonstruierten alten Gewande zu neuer Blüte gekommen. 2016 war sie eine der europäischen Kulturhauptstädte. Das hat dieser Stadt noch einmal einen kulturellen Schub gegeben.
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Information
*
NÄCHSTER REISETERMIN:
31. Juli bis 05./ 06. August 2022
TEILNAHMEPREIS:
Der Reisepreis beträgt insgesamt:
Hotel I
im Doppelzimmer ab 8 Personen ab 10 Personen
5 Nächte pro Person im DZ
im Einzelzimmer ab 8 Personen ab 10 Personen
5 Nächte pro Person im EZ-
Hotel II
im Doppelzimmer ab 8 Personen ab 10 Personen
5 Nächte pro Person im DZ
im Einzelzimmer ab 8 Personen ab 10 Personen
5 Nächte pro Person im EZ
LEISTUNGEN:
In den Kostenberechnungen enthalten sind folgende Leistungen:
- Vorbereitungstreffen und Nachlesetreffen
- kleine Gruppe
- 4 – 5 Übernachtungen je nach Wahl im Evang. Gästehaus und im Hotel**** mit Frühstück
- eine ganztägige Exkursion ins Umland mit einem komfortablen Reisebus, der Abstandsregelungen erlaubt
- Führungen durch lokale Reiseleiterin, Referenten vor Ort
- Eintrittsgelder, Referenten, Spenden
- Öff. Verkehsmittel bei Gruppenaktivitäten
- Infos und praktische Hinweise
- Literaturliste und andere Materialien
Nicht enthalten sind:
- Hin- und Rückreisekosten mit der DB..- Wir sind behilflich bei der Buchung.
- PKW-Reise Parkgebühren
- weitere Verpflegungskosten
- fakultative Angebote am Tag der individuellen Projekte oder guides f. Extra-Touren
- weitere Kosten für Taxis und öff. Verkehrsmittel am Tag der individuellen Projekte
- Reiserücktritts- und Reiseabbruchsversicherung
Einreiseinformationen:
- Deutsche Staatsangehörige: Sie benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der mindestens über das Ende der Reise hinaus noch gültig ist
- Es sind Impfungen gegen Corona vorgeschrieben
- Bitte beachten Sie auch die Reise und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.
Wir sind gehalten, Ihnen zu empfehlen, eine Versicherung für den Auslandsreisekrankenschutz abzuschließen. Sinnvoll ist auch eine Reiserücktrittsversicherung.
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Programm - Beispiel von Reise 2020
*
Anreisetag:
Sonntag, d. 06.09.2020
Begrüßung, Spaziergang, Aperitif, gemeinsames Abendessen
Programmentwurf
Tag 1
Montag, d. 07.09.2020:
Erste Orientierungen in Breslaus Altstadt, erster Überblick über die Geschichte Breslaus
vormittags:
9.30 Uhr
Besichtigung der Altstadt: alte Fleischbänke (früher Fleischverkauf, heute Kunsthandwerk), Elisabethkirche, Ring mit dem Rathaus, Salzring, Alte Börse, Stadtschloss, Nationalforum der Musik, die Oper, Schweidnitzer-Str..
nachmittags
Besichtigung der Aula Leopoldina und des Konzertsaales Oratorium Marianum in der Breslauer Universität.
Blick von der Aussichtsplattform der Universität, um einen Überblick über die gesamte Stadt und Umgebung zu gewinnen.
Bootsfahrt auf der Oder mit Blick auf die Dominsel – die historische Wiege der Stadt.
Klärung von Fragen und weiteren (individuellen) Interessen.
Tag 2
Dienstag, d. 08.09.2020
Jüdisches Breslau und die Stadt der Moderne
vormittags
9.30 Uhr Die Stadt an der Wende des 19. und des 20. Jahrhunderts.
Jüdische und moderne Waren- und Kaufhäuser. Besichtigung des alten jüdischen Viertels und der Synagoge.
Besuch des alten jüdischen Friedhofs.
nachmittags
Fahrt zur Jahrhunderthalle (Weltkulturerbe) – Besichtigung der Kuppel und der Ausstellung.
Infos zum gesellschaftspolitischen Konzept der Werkbund-Siedlung mit dem Ledigenheim von Scharoun – Besichtigung der Siedlung.
abends:
Filmvorführung im Hotel: „Der Henker von Breslau“. Informationen zum Ende deutscher Stadtgeschichte und zur deutschen Minderheit.
Tag 3
Mittwoch, d. 09.09.2020
Faschismus, ziviler Widerstand, historische Konfessionsentwicklungen in Schlesien
vormittags
8.30 Uhr
Busfahrt ins Umland:
Zur Rolle des Faschismus in Schlesien
Besuch des Stollens „Kryptonin Riese“ im Eulengebirge - Projekt von Faschisten während des 2. Weltkrieges
Führung in Kreisau: Thema: Kreisauer Kreis (Der "Kreisauer Kreis", der sich zum Zentrum des bürgerlich zivilen Widerstands während des Faschismus entwickelte)
nachmittags
Zur Rolle der historischen Konfessionsentwicklungen am Beispiel der Friedenskirchen.
Führung in der Friedenskirche in Schweidnitz (Weltkulturerbe)
abends
Gespräch zur Umsiedelung der Lemberger Polen nach dem 2. Welkrieg mit einem Nachkommen
Tag 4
Donnerstag, d. 10.09.2020
Die "Wende" in Breslau
vormittags
9.30 Uhr Besuch des Solidarnosc-Museums: des ehemaligen Busdepots, der Ort, an dem der Solidaritätsstreik mit Danzig anfing
Vortrag zur aktuellen politischen Situation in Polen, zu den polnisch-deutschen Beziehungen und der Rolle Polens in der EU
nachmittags:
Erkundung des Stadtteils Nadodrze (Odertor): deutsche Spuren – Die aktuelle Stadt im Aufbruch – Kunstszene, Werkstätten, alternative Szene, Gentrifizierungen
abends
gemeinsames Abendessen
Tag 5
Freitag, d 11.09.2020
Eigene Projekte
Empfehlungen bis zur Abreise:
z.B. Fahrradtour an der Oder
z.B. Fahrt auf dem Wasser
z.B. Kunstmuseen: Nationalmuseum, Vier-Kuppel-Pavillon, Museum Modern Art
z.B. Architekturmuseum
z.B. Kurzvorträge zu Musik und/ oder Literatur.
z.B. Stadtschloss mit der historischen Ausstellung
usw. usf. ...
Abreise
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Feedback
.
Ursula:
...es war in der Tat eine unfassbar interessante, erfahrungsreiche Reise. Ich hätte nie geglaubt, dass es in Breslau soviel zu besichtigen und zu lernen gäbe...und Margarete ist ja ein "wandelndes Geschichts-und Kunstbuch" es gibt (fast) nichts was sie nicht zur Geschichte Breslaus weiss.. Einfach Klasse.....
Helen und Jochen:
Die Reise nach Breslau hat unsere Erwartungen übertroffen. Durch die kompetente Reiseleitung wurde uns die historische Bedeutung der Stadt und seiner Umgebung anschaulich. Das spannende Reiseprogramm beinhaltete auch die aktuelle städtebauliche Situation. Spaß und gutes Essen gehörten auch dazu.
Agape
ich kann mich den Beiden nur anschließen...wäre meine schmerzhafte Behinderung nicht gewesen, wäre es nur genussvoll gewesen und ein Breslau 2 , also eine Erweiterung erwünscht. Gibt es da noch mehr? (Ja, liebe Agape, es wird noch eine Niederschlesienreise geben mit kürzerer Berücksichtigung von Breslau. herzlich rena)
Herman
...nicht minder herzlich möchte auch ich mich für die großartigen und heiteren Tage in Breslau bedanken. Es war wirklich eine sehr interessante "alterslos"-Tour. Wir waren eine angenehme Gruppe. Wir waren mitten in der anmutigen Altstadt sehr bequem untergebracht, von wo aus man sich mit wenigen Schritten mitten auf dem malerischen zentralen Platz mit Rathaus und seinen wunderschönen Bürgerhäusern befand. Rena hatte wieder eine großartige Reiseführerin engagiert, die mit Leib und Seele Breslauerin war. Neben der Altstadt sahen wir in der Nachbarschaft des Theaters die neu gebaute Philharmonie, leider jedoch nur von außen, das jüdische Zentrum mit Synagoge und jüdischen Gräbern auf dem Friedhof. Außerdem unternahmen wir Ausflüge in das Eulengebirge, etwa 80 km südwestlich von Breslau, wo riesig große unterirdische Gänge, Gewölbe und Hallen von den Nazis eingebrochen waren, um sich dort vor Atomkrieg oder nach einer Niederlage im Krieg schützen zu können. Außerdem fuhren wir nach Kraissach, bei Schleidnitz etwa 54 km in ähnlicher Richtung südwestlich von Breslau. Der Kraissach-Kreis wurde Anfang der vierziger Jahre von einer Widerstandsgruppe um von Moltke gegründet. Man plante, wie Deutschland nach dem Krieg politisch neu organisiert werden könnte. Man sieht noch das Schloss und eine großzügige Anlage, die heute für Jugend-Veranstaltungen und Konferenzen genutzt wir
Bei schönstem Wetter konnte diese einzigartige Stadt Breslau sich uns von ihrer schönsten Seite zeigen. Margarete ist es bei ihrer wunderbaren Führung großartig gelungen, uns die besonders schönen Seiten von Breslau nahezubringen. Wir haben in diesem wenigen Tagen wirklich ein großes und außerordentlich vielseitiges Programm einschließlich hochinteressanter Ausflüge in die Umgebung absolvieren können. Hierfür der ganzen Gruppe, Rena und Margaretha nachträglich noch einmal herzlichen Dank! Wir hatten wirklich eine sehr schöne und angenehme Atmosphäre.
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Reisebegleitung
![]() |
![]() |
|
MALGORZATA URLICH-KORNACKA Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
RENA KAHLE Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Malgorzata Urlich-Kornacka hat Germanistik und Slawistik an der Universität in Wroclaw studiert. Sie war Deutschlehrerin (2001-2015). Sie hat 2 Reiseführer geschrieben. |
Rena Kahle hat u.a. Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Politische Bildung studiert und arbeitet in unterschiedlichen päd., soz. und wiss. Kontexten und Netzwerken. Sie liebt das Alltagsleben in fremden Metropolen. |
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Galerie
Impressionen aus Breslau und Schweidnitz/ copyright Dr.Hoch
***
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!