- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Reiseziel Bukarest
*
Rumäniens Hauptstadt Bukarest
29.09. - 04.10.2024
Der Bildungsurlaub findet im Anschluss einer Reise nach Siebenbürgen/ Bukowina vom 15.09. - 25.09.2024 statt.
Demnächst werden Sie hier Informationen zu dieser Reise finden ...
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Information
*
Termine und Preise
REISETERMIN:
14. - 18. Okt. 2021 (Anreise 13. Okt. 21) kombinierbar mit Siebenbürgen-/Bukowina-Reise vom 04. - 13. Okt. 2021
(Anerkennung für Bildungsurlaub wird beantragt)
Mit Serban Capatana, Rena Kahle (alterslos)
TEILNAHMEPREIS:
Demnächst hier ...
..
LEISTUNGEN UND BUCHUNG:
Demnächst hier ...
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Programm
*
Vorläufiges Programm
Tag 1
Historische und politische Umbrüche und Auffinden deutscher und europäischer Spuren
vormittags
Exemplarische Erkundungsgänge für die historisch-politische Entwicklung und zum Auffinden deutscher Spuren und deshistorischen Bezugs zu Europa mit Entwicklung eines Schaubilds:
Erkundungsgang „Siegesstraße“ (ehemals: ”Paris des Ostens”):
Athenäum, ehemal. Königsschloss (heute Nationalmuseum) usw.
Erkundung am „Platz der Revolution“ unter der Fragestellung:
Wie kam es zur Revolution 1989? Kurze Infos zum Ende der Ära Ceaucescus.(wird später erneut aufgegriffen)
nachmittags
Exemplarischer Besuch der Altstadt zur historisch-politischen Einordnung - via Calea Victoriei, der politisch historisch bedeutendsten Straße der Altstadt vorbei an den Überresten des Stavropoleos-Klosters.
Erkundung des Lipscani-Viertels mit Erläuterungen zum Viertel und seiner politisch-histor. Bedeutung: Das Viertel ist nach Leipzig benannt, da von dort Händler kamen, die ihre Waren in der Hauptstraße verkauften und zu einem Aufschwung der Stadtbeitrugen.
Besuch der Kirche Curtea Veche, ehemals „Hofkirche“, ältestes erhaltenes Bauwerk von Bukarest mit politisch-histor. Erläuterungen. Erkundung verschiedener unter Tourismusaspekten restaurierter Gassen in der Altstadt.
Besuch der ehemaligen Karawanserei „Hanul Manuc“ mit Gartencafe Gespräch zur widersprüchlichen Tourismuspolitik in der Altstadt
gemeinsames Abendessen
*
Tag 2
a) Das jüdische Bukarest;
b) Entwicklung des Neo- bzw. Postsozialismus bzw. -stalinismus
Judentum
Besichtigung des Choral-Tempels, dem beeindruckendsten Teil des Bukarester jüdischen Erbes zur Aufarbeitung der Geschichte der Juden in Bukarest.
Rundgang im Museum der jüdischen Gemeinde: Leben in der Stadt bis zu den Deportationen 1941
Gespräch mit einem Vertreter der jüdischen Gemeinde zur aktuellen Lage der Juden in Bukarest – Beziehungen zu Deutschland und Europa
nachmittags
Neosozialismus, -stalinismus. Vortrag durch einen Vertreter einer deutschen Stiftung
Überblick über die politische und soziale Entwicklung der Hauptstadt Rumäniens nach 1945 und in der Ära Nicolae Ceausescues 1967 - 1989
Erläuterungen zu den politischen Motiven und Plänen Nicolae Ceaușescsu in den 1980er Jahren, ein sozialistisches Zentrum, das Centrul Civic, zu schaffen
Erkundung des Piața Unirii (Platz der Einheit), einer der größten Plätze im Zentrum der Stadt und des Bulevardul Unirii (Boulevard der Einheit) mit einer Sichtachse bis zum spektakulären Parlamentsgebäude.
Erläuterungen zur Erstellung des Parlamentsgebäudes, dessen ursprünglich zugedachte und heutige Funktion
0ptional: Besichtigung des Palastes
Abendessen nach Absprachen - Restaurantempfehlungen
*
Tag 3
a) Deutsche und Religionen
b) Arm und Reich in Bukarest im Vergleich zu deutscher Haupt Berlin
vormittags
Besuch der Evangelischen Kirchengemeinde A.B (Augsburgischen Bekenntnisses) in Bukarest - im 16.-18. Jhdt. durch Siebenbürger Sachsen gegründet, verfügt sie heute noch über mehrheitlich deutschstämmige Mitglieder.
Gespräch mit dem Bischofsvikar und Stadtpfarrer Zikeli zu den Themen:
- Deutsche in Bukarest
- Religionen in Bukarest
Bericht von einem Mitglied des Runden Tisches der Kirche zu Maßnahmen der Kirche gegen verschärfte Nöte und Gefahren nach der Pandemie - besonders für Frauen und Kinder in Rumänien:
- Online-Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
- verstärkte Arbeitsausbeutung,
- „schreiende“... Not von Frauen im Menschenhandel
Einschätzungen zur deutschen Beteiligung an Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel
nachmittags
Soziale Arbeit gegen Armut in Bukarest:
Gespräch mit einer Mitarbeiterin des Vereins „Concordia“, ursprünglich zu Hilfe von Straßenkindern gegründet
Wohnverhältnisse von Wohlhabenden im Stadtteil „Primavera“
Erkundung einzelner Straßen einer wohlhabenden, begehrten Wohngegend. Bis zum Sturz von Ceauşescu Ende 1989 war dieses Viertel gut abgeriegelt und nur Personen des rumänischen Machtapparats, Diplomaten und reichen Geschäftsleuten vorbehalten.
Optional: Besuch der Villa Ceaucescus, heute Museum
Auswertungen und Diskussionen
Abendessen nach Absprachen - Restaurantempfehlungen
*
Tag 4
Politische Aufarbeitung der historischen Entwicklungen vor und nach der Revolution
vormittags:
Gespräch mit einem Vertreter des Vereins 21. Dezember 1989“ zu Opfern der Revolution und zum Stand der Aufarbeitung der Herrschaftsverhältnisse unter Ceaucescu und der Probleme (Korruption, Seilschaften und Vetternwirtschaft)
Vergleich der politischen Aufarbeitung in Rumänien und in Deutschland nach Faschismus und nach der Wende
nachmittags
Besuch einer typischen Shopping-Mall – exemplarisch zur Veranschaulichung für e i n Ergebnis veränderter wirtschaftlicher Bedingungen in Bukarest – Vergleich mit deutschen/ europäischen Malls
Vortrag Referent von einer Stiftung: „Veränderte wirtschaftliche Bedingungen in Rumänien vor und nach dem EU-Beitritt“ Vergleich mit der Entwicklung nach der Wende in Deutschland
Abendessen nach Rücksprache
*
Tag 5
a) Widersprüchliche Entwicklungen in den Folgen des Beitritts zur EU aus deutscher Sicht
b) Bewusstsein, Interessen der Bevölkerung
vormittags
Widersprüchliche Entwicklungen in den Folgen des Beitritts zur EU aus deutscher Sicht:
Besuch der Deutschen Botschaft: Gespräch zur unterstellten Verbrüderung der Regierung mit Nachbarstaaten gegen die EU (z.B. Flüchtlingspolitik), Gefühl der Zweitrangigkeit von Rumänien in der EU usw.
Bericht eines einschlägigen Journalisten zum Bewusstsein der Bevölkerung:
- Positionen zur EU und zur Regierung
nachmittags
Berichte und Auswertung von Materialien über zivilgesellschaftliche Entwicklungen im Vergleich mit Prozessen in deutscher Großstadt Berlin: z.B. demokratiepolitische Prozesse, Klimawandel, Alternativszene, Interessen von Jugendlichen, Proteste, Demos vor der Pandemie, Verhalten während der Pandemie, Impfbereitschaft
Thesen zur Zukunft der Stadt Bukarest – Diskussionen
Feedbackrunde
Abreise
...
...
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Feedback
Kommentare
Nach Abschluss der Reise, werden hier Kommentare von Teilnehmern dieser Reise eingestellt ...
...
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Reisebegleitung
![]() |
![]() |
|
SERBAN CAPATANA
|
RENA KAHLE Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Serban Capatana Ist schon von klein auf an mit Reiseführung in Rumänien großgeworden; denn sein Vater war bereits 40 Jahre Reiseführer, als Serban damit anfing. Er hat es daher gleichsam als "Berufung" empfunden und ist weiterhin mit Leidenschaft dabei. |
Rena Kahle hat u.a. Erwachsenenbildung studiert und arbeitet in unterschiedlichen päd., soz. und wiss. Kontexten und Netzwerken. Sie liebt das Alltagsleben in fremden Metropolen. |
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Galerie
*
Bilder der Reise
Nach Abschluss der Reise, werden Sie an dieser Stelle einige Bilder dieser Reise sehen können ...
***
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!