- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Reiseziel Lemberg (Lviv) / Ukraine
*
Scheinbar fern und geographisch doch so nah: Lemberg in der West-Ukraine. Früher neben Wien, Prag und Budapest viertgrößte Handelsstadt der k.u.k.-Monarchie und Galiziens - multikulturell und weltoffen, an Europa orientiert.Bisher haben nur wenige westliche Touristen die ukrainische Stadt Lemberg entdeckt. Den Ukrainern dagegen gilt die Stadt als heimliche Hauptstadt ihres Landes.Die während der k.u.k.-Monarchie angelegte Altstadt ist unzerstört geblieben und hat noch den alten Charme. Die Altstadt wird von Bauwerken der Renaissance, des Barock, des Klassizismus und des Jugendstils beherrscht. Während der Sowjetära kümmerte sich kaum jemand um die Renovierung Lembergs, und so "ergraute" die Stadt. Mit der Unabhängigkeit der Ukraine veränderte sich ihr Gesicht. Liebevoll wurden die prächtigen Fassaden der Häuser aus der k.u.k.-Zeit restauriert. Es entstanden viele Cafehäuser und Restaurants -manche Bezirkenerinnern an Wien.1998 wurde das historische Zentrum der Stadt in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingetragen.
Lemberg wurde 1256 gegründet und stand unter unterschiedlicher Herrschaft (polnischer, österreichischer, deutscher, sowjetischer und ukrainischer). Die galizische Hauptstadt hat sich früh zu einem multikulturellen Schmelztiegel entwickelt. Polen, Juden, Ukrainer, Deutsche, Armenier, Ungarn siedelten sich hier an. Bis heute sieht man die Spuren dieser vielseitigen Einflüsse.Im Stadtzentrum findet man z.B., unweit voneinander, die armenische, die katholische, die evangelische und die orthodoxe Kirche - neben den Ruinen der jüdischen Synagoge. Galizien war seit dem Mittelalter ein Zentrum jüdischen Lebens. Lemberg - ehemals Heimstätte einer der größten jüdischen Gemeinden Ostreuropas - wurde später einer der Orte ihrer Auslöschung durch die Nazis....
Bis zum 2. Weltkrieg herrschte in dieser Stadt ein reges intellektuelles und künstlerisches Leben, das insbesondere Schriftsteller anzog. Der wohl bekannteste Schriftsteller Joseph Roth (neben Sacher-Masoch) wurde in der nahegelegenen Stadt Brody geboren. In Brody befindet sich auch der größte jüdische Friedhof.
Seit 2014 ist die Krim unter russischer Kontrolle. Die Ukraine ist seitdem ein politisch gespaltenes Land. Die Westukrainer sind mehrheitlich an einer Integration in die EU interessiert. Eine andere große Gruppe fühlt sich mehr mit Russland verbunden. Vor allem bei der jungen Bevölkerung Lembergs, die ab 2013 Bürgerproteste des "Euromaidan" mit initiiert und tatkräftig unterstützt hat, herrscht weiterhin Aufbruchsstimmung in Richtung Europa...Es wird abzuwarten sein, welchen Einfluss der neue Präsident Selenskyj, ein Politneuling, haben wird im HInblick auf Antikorruption und Integration in dem zerrissenen Land. .
Vor allem die junge Bevölkerung Lembergs hat die Maidan-Bewegung mit initiiert und tatkräftig unterstützt. Es herrscht Aufbruchsstimmung in Richtung Europa....
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Information
*
Nachfragen 030-2177910 (Kahle)
NÄCHSTER REISETERMIN:
TEILNAHMEPREIS LEMBERG:
LEISTUNGEN
1 Abend zum Kennenlernen, zur Programmübersicht und zur Nachlese.
Literaturvorschläge, Infos und praktische Hinweise zur Vorbereitung.
Transferkosten Flughafen - Hotel bei Nutzung des Kernfluges (Anreise mit Mehrzahl der Gruppe).
Übernachtungen im Mittelklassehotel.+ 3x Halbpension
Busfahrten im komfortablen Reisebus.
Weitere Kosten im Rahmen des Programms (Führungen, Eintrittsgelder, Vorträge, Spenden für soziale Projekte, Kontakte mit Einheimischen).
Kosten für einschlägigen deutschsprachigen Reiseleiter und eine alterslos-Reiseleiterin.
Nicht enthalten sind:
Reiserücktrittsversicherung, Auslandskrankenversicherung mit Rückholoption (Bescheinigung für Ukraine erforderlich!!!), Gepäckversicherung.
Flugkosten (wir helfen bei der Buchung des Fluges, wenn es gewünscht ist, oder Sie können auch bequem über eine Reiseagentur buchen, mit der alterslos kooperiert.
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Programm Beispiel
*
Programmbeispiel:
Tag 1
Lembergs pittoreske Altstadt (Weltkulturerbe)...
vormittags oder nachmittags (je nach Ankunft)
Ankunft im Hotel, Programmdarstellung usw.
Führung im Zentrum der Altstadt (Weltkulturerbe): zum Rynok (Markt). Hier steht das Ratusha, das alte Rathaus. Wer mag, erklimmt den großen Turm und genießt das wunderbare Panorama über die gesamte Altstadt und die Umgebung.
Fortsetzung der Führung: Betrachtung der verschiedenen Baustile insbesondere derjenigen aus der Zeit der österreich-ungarischen Monarchie
(Pause im Schokoladenhaus' Lviv)
Kennenlernen der Kaffeerösterei und des traditionellen Herstellungsprozesses der Lemberger Schokolade – als Beispiel für besondere Handwerkstraditionen und Wirtschaftszweige in Lemberg)
abends
Gemeinsames Abendessen (galizische Küche)
*
Tag 2
Geschichte und Alltag in Lemberg
vormittags
Stadtrundfahrt mit Besichtigungen, "Hohes Schloss", St. Georgs-Kathedrale, Universität, u.a.
nachmittags
Erkundung des jüdischen Lembergs: Besuch des Kulturzentrums, Orte des Konzentrationslagers, jüdisches Krankenhaus, Synagoge, Mahnmal für die Ghettoopfer.
abends
Gespräche mit Einheimischen über ihre Erfahrungen mit dem gegenwärtigen Alltagsleben in Lemberg (wirtschaftliche Situation, Beschäftigung, Auswirkungen des gegenwärtigen Krieges.
*
Tag 3
Juden in Galizien (Lemberg und Brody)
vormittags
Fahrt nach Brody. die Kleinstadt war eines der wichtigsten jüdischen Schtetl Galiziens im 19. Jahrhundert. Erläuterungen zur jüdischen Geschichte in Brody. Besuch des Friedhofs.
nachmittags
Brody als literarischer Ort: Joseph Roth hat der Stadt mit seinem Roman: "Radetzkymarsch" ein Denkmal gesetzt (Besuch der Stätten, an denen Joseph Roth seine Kindheit und Jugend verbrachte mit Erläuterungen zu seinem späteren Wirken und seinem Werk).
Rückfahrt nach Lemberg
abends
Besuch einer Aufführung in Lembergs berühmten Opern- und Balletthaus.
*
Tag 4
Maidan-Bewegung bis heute
vormittags
Berichte von einem Zeitzeugen und Berichterstatter über die Entwicklungen in der Ost-Ukraine seit 2013.
Besuch eines Solidar-Projekts (Restaurant) für Kriegsbetroffene; Gespräch mit Betroffenen.
Gemeinsames Essen im Solidar-Restaurant.
nachmittags
offen
abends
Gespräch mit einer Journalistin: Weitergehende Hintergrundinformationen zur gegenwärtigen Lage in den Auseinandersetzungen mit Russland, Entwicklungen der Maidanbewegung und anderer politischer Strömungen, Vorstellungen zur Rolle und Bedeutung der EU bei den Auseinandersetzungen, Klärung von Fragen und Reflexionen, Abschlussdiskussion.
Gemeinsames Abschiedsessen.
Tag 5
Fahrt nach Schowkwa, das ehemals kulturelle, sowie religiöse Zentrum Galiziens oder nach Czernovitz, die multikulturelle Stadt der Dichter und Denker.
Tag 6
Rückreise oder Verlängerung
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Feedback
Marlies und Helmut
Unsere kulturpolitische Bildungsreise in die Ukraine mit „alterslos-reisen“ war unglaublich interessant und eindrucksvoll. Wir erkundeten Lviv (Lemberg, R.K.), besuchten die Geburtsstadt von Josef Roth, Brody, und diskutierten mit Kriegsveteranen und Journalisten über die aktuelle politische Situation im Land. Und wir staunten über das junge, quirlige Leben, die freundlichen, hilfsbereiten Menschen und die vielseitige, hochwertige Gastronomie. Die Reise hat sich gelohnt, mein Horizont hat sich erweitert...Lviv ist wunderschön, erinnert stark an Wien, Krakau, Breslau...Aber was mich umhaut, ist das Leben hier abends auf den Straßen. An jeder Ecke Livemusik, unzählige junge Menschen sind unterwegs, flanieren, singen und tanzen. Lebensfreude pur...Gut so!!
Dieter
Liebe Rena, danke noch mal für die wunderbare und so gut vorbereitete Reise mit Dir. Deine Kunst, Menschen mit ähnlichen Interessen zusammen zu führen, erfreut mich immer wieder. Und so wird unser Kreis mit jeder Reise größer.
Der abendliche Wodka in unserer Absackerkneipe beginnt mir schon zu fehlen....
Sabine und Pit
Danke nochmal für alles. Wie immer von Dir, liebe Rena, eine super organisierte Reise. Wir sind beide von dem Reiseziel beeindruckt.
Monika
Gila und ich hatten eine tolle Reise mit Euch zusammen in Lemberg, und wir haben unsere Stationen in Polen und Umsteigen mit viel Improvisation und Gelächter bis Krakau geschafft...Vielen Dank noch mal für diese tolle Reise und Umarmung
...
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Reisebegleitung
![]() |
![]() |
|
PETER ALTHAUS
|
RENA KAHLE Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Peter Althaus ist Journalist und hat unter anderem für dpa und verschiedene Regionalzeitungen gearbeitet. Der studierte Journalist und Kulturwissenschaftler lebt seit 2016 in Lemberg. Er hat sich mit einer Agentur (Lviv Buddy) auf kulturelle und politische Bildungsreisen (historisch und aktuell) in der Ukraine spezialisiert. |
Rena Kahle hat u.a. Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Politische Bildung studiert und arbeitet in unterschiedlichen päd., soz. und wiss. Kontexten und Netzwerken. Sie liebt das Alltagsleben in fremden Metropolen. |
- Reiseziel - Information - Programm - Feedback - Reisebegleitung - Galerie -
Galerie
Demnächst werden Sie an dieser Stelle einige Bilder dieser Reise sehen können ...
***
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!